Ratgeber
Wie verhindere ich es mir einen Wolf zu laufen und was hilft dagegen?
Ganz gleich, ob für Wanderer oder für Sportler, die gerne Laufen gehen, sich einen Wolf laufen, wird für die Meisten ein Begriff sein. Wandern und Laufen sind beliebte Outdoor-Aktivitäten, die ein großartiges Training und eine schöne Aussicht bieten. Aber leider kann es bei diesen Aktivitäten auch zu einem schmerzhaften Erlebnis kommen, wenn man nicht die richtigen Vorsichtsmaßnahmen trifft. Ein häufiges Problem, mit dem Wanderer und Sportler konfrontiert werden, ist das Aufscheuern der Beine, des Schritts oder der Oberarme.
Das passiert, wenn die Haut über einen längeren Zeitraum an der Kleidung oder einer anderen Oberfläche reibt, was zu Schmerzen, Reizungen und sogar Infektionen führen kann. Bedauerlicherweise haben oft übergewichtige Menschen mit diesem Problem zu kämpfen. Doch zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das Wundscheuern der Beine beim Wandern oder beim Laufen zu verhindern.
- Tragen Sie die richtige Kleidung
Das mag zwar erst einmal offensichtlich klingen, aber viele vergessen, dass die Kleidung ein wichtiger Bestandteil bei diesem Problem sind. Dementsprechend ist eine der besten Methoden, um beim Wandern ein Scheuern an den Beinen zu vermeiden, ist, die richtige Kleidung zu tragen. Locker sitzende, atmungsaktive Kleidung hilft, die Reibung zu verringern, besonders auf Kunstfasern sollte man verzichten.
Ob Nylon, Polyamid oder andere synthetische Textilien, hierbei ist es völlig egal. Besonders zu empfehlen sind Kleidungsstücke aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen. Diese sind deutlich luftdurchlässiger und nehmen den Schweiß besser auf. Und wenn Sie wissen, dass Sie bei heißem Wetter wandern werden, wählen Sie helle Farben – dunkle Farben absorbieren Wärme, wodurch Sie mehr schwitzen und die Gefahr von Scheuerstellen steigt. Vielleicht sollten Sie auch Kompressionsshorts oder -strumpfhosen in Betracht ziehen. Sie sind vielleicht nicht die eleganteste Wahl, aber sie verhindern, dass Ihre Beine aneinander reiben.
- Halten Sie Ihre Haut trocken
Wenn Ihre Haut bereits durch Schweiß oder Wasser feucht ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie reibt. Nehmen Sie also ein Handtuch mit auf die Wanderung, und wenn Sie ins Schwitzen kommen, trocknen Sie sich so schnell wie möglich ab. Es empfiehlt sich auch, vor der Wanderung ein Babypuder oder Ähnliches dabei zu haben, das können Sie auf besonders empfindliche Stellen auftragen. Achten Sie nur darauf, dass Sie das Puder nicht zu früh auftragen, erst wenn Sie merken, dass die Haut feucht wird.
- Tragen Sie eine Anti-Scheuer creme oder -lotion auf
Eine weitere Möglichkeit, Scheuerstellen vorzubeugen, ist das Auftragen einer Creme, ganz gleich of Nivea oder eine andere spezielle Creme auf die Haut vor dem Wandern. Es gibt viele Cremes und Lotionen auf dem Markt, die Scheuerstellen verhindern. Diese Produkte bilden eine Barriere zwischen Ihrer Haut und Ihrer Kleidung. Tragen Sie die Creme oder Lotion großzügig auf alle Stellen auf, die zu Scheuerstellen neigen, z. B. die Innenseiten der Oberschenkel, die Achselhöhlen, der Schritt, die Oberarme und die Brust.
- Wählen Sie die richtigen Socken und Schuhe aus
Das Tragen der richtigen Socken kann ebenfalls dazu beitragen, Scheuerstellen zu vermeiden. Besonders spezielle Wandersocken können von uns empfohlen werden. Natürlich helfen Socken nicht dabei sich einen Wolf zwischen den Beinen zu laufen, aber mindestens verhindern Sie das Bilden von Blasen oder Schürfverletzungen an den Füßen. Auch luftdurchlässige Schuhe sollten getragen werden.
- Nutzen Sie Bandagen
Wenn Sie wissen, dass Sie in einem Bereich wandern werden, in dem Sie zu Scheuerstellen neigen, sollten Sie in Erwägung ziehen, diese Stellen mit Bandagen oder Klebeband zu bedecken. Bandagen und Pflaster bieten einen zusätzlichen Schutz zwischen Haut und Kleidung. Außerdem absorbieren sie den Schweiß, was dazu beitragen kann, dass Sie sich nicht wund scheuern.
- Machen Sie häufig Pausen und lüften Sie / trocknen Sie Ihre Haut
Wenn Sie spüren, dass Ihre Beine schmerzen, machen Sie eine Pause. Wenn Sie längere Zeit ohne Pause laufen, erhöht sich das Risiko, dass Sie sich die Beine wund scheuern. Das liegt an der entstehenden Feuchtigkeit in den jeweiligen Bereichen, ob Oberarme oder der Schritt.
- Kühlen Sie sich nach der Wanderung ab
Nehmen Sie sich nach der Wanderung ein paar Minuten Zeit, um sich abzukühlen, und tragen Sie eine beruhigende Lotion oder Creme auf Ihre Beine auf. Das hilft, die Entzündung zu verringern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
- Bei Übergewicht abnehmen
Besonders übergewichtige Menschen neigen dazu, sich einen „Wolf zu laufen“. Daher sollten Sie unbedingt abnehmen, denn es entstehen nicht nur Hautprobleme auf der Oberfläche, bei übergewichtigen Menschen entsteht dieser auch zwischen den Fettfalten und die entzündete Haut ist sehr schmerzhaft.
- Den richtigen BH auswählen
Oft neigen Frauen dazu, sich einen BH auszusuchen, der optisch zu einem passt. Aber es ist essenziell, sich den BH in der richtigen Größe auszusuchen und er muss gut sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, sich am Rücken und an der Brust aufzuscheuern. Greifen Sie für den Sport und für das Wandern zu einem gemütlichen Sport-BH, diese sind genau für diese Aktivitäten ausgelegt.
- Haben Sie Heilsalbe oder Puder immer dabei
Ein Erste-Hilfe-Set sollte beim Wandern ohnehin immer dabei sein. Dieses muss auch eine Heilsalbe beinhalten, so sind Sie gut gewappnet sollte es doch einmal zu einer Intertrigo kommen.
Was heißt es sich einen Wolf zu laufen?
Sich einen „Wolf zulaufen“ bedeutet einfach gesagt, sich seine Haut wund zu laufen. Das passiert, indem Haut auf Haut oder Stoff auf Haut scheuert. Ob beim Wandern laufen oder gehen ist Nebensache. Der Fachbegriff für diese wundgescheuerten Bereiche des Körpers nennt sich Intertrigo genannt. In Umgangsform sagt man auch einfach wundgescheuerte Haut. Hierbei handelt es sich um eine Dermatitis, eine sogenannte Hautentzündung.
Fast jeder hatte bereits das Problem von wundgescheuerter Haut und weiß, wie schmerzhaft das ist. Besonders übergewichtige Menschen, die Sport machen oder gerne wandern, kennen diesen Schmerz besonders gut, denn bei dieser Gruppe entsteht eine Intertrigo oft an den Oberschenkeln, unter den Armen oder in der Leistengegend.
Feuchtigkeit + Wärme + Reibung = Intertrigo(Wolf gelaufen)
Wie entsteht eine Intertrigo, also eine wundgescheuerte Haut
Besonders beim Sport treiben oder beim Spazieren gehen, ganz gleich, ob eine gemütliche Wanderung oder einer schneller Gang zum Einkaufen, entstehen diese Art von Hautverletzungen. Da man beim Laufen schnell schwitzt, entsteht eine gewisse Feuchtigkeit und ein Sekretstau entsteht und lässt die Haut aufquellen. Dies verstärkt die Reibung enorm und führt zu Verletzungen an der Haut. Es ist hierbei egal, ob Haut auf Haut oder Stoff auf Haut scheuert.
Hilft es, den Hosenstall oder Hosenladen zu öffnen?
Sie haben bestimmt schon einmal davon gehört, dass man einfach seinen Hosenstall öffnen kann und somit verhindert sich einen Wolf zu laufen, oder? Wir müssen Sie hier leider enttäuschen, es ist einfach ein Gerücht.
Natürlich hilft es diesen Bereich zu belüften und dadurch die Feuchtigkeitsbildung zu vermindern, aber die Reibung und Feuchtigkeit ist immer zu groß und daher bringt es bedauerlicherweise nichts seinen Hosenladen zu öffnen. Auch wenn es erst mal scheint, keine schlechte Idee zu sein.
Nein, ein offener Hosenstall hilft enttäuschenderweise nicht.
An welchen Stellen am Körper besteht die Gefahr, sich einen Wolf zu laufen?
– Besonders stark an den Innenseiten der Oberschenkel
– Im Schritt
– Rücken und Brust durch den BH
– An den Oberarmen
– Achselhöhlen
– Füße
Was kann ich tun, wenn ich mir bereits einen Wolf gelaufen habe?
Tipp – Kurzfassung | Beschreibung |
---|---|
Kühlen | Mit kühlem Wasser abspülen. Das hilft, die Haut zu beruhigen und die Entzündung zu lindern. Vermeiden Sie die Verwendung von heißem Wasser, da dies die Haut weiter reizen kann. |
Kalte Kompresse | Legen Sie eine kalte Kompresse auf. Dies hilft, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Legen Sie die Kompresse jeweils 10–15 Minuten lang auf. |
Trocken tupfen | Tupfen Sie die Stelle vorsichtig trocken. Tupfen Sie die betroffene Stelle unbedingt trocken, anstatt sie zu reiben. Reiben kann die Haut weiter reizen und das Problem verschlimmern. |
Eincremen | Tragen Sie eine entzündungshemmende Creme oder Salbe auf. Dies hilft, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Besonders eignet sich hier Kamillenöl, dies fördert die Heilung und ist zusätzlich entzündungshemmend. Alternativ empfehlen wir die Ringelblumenessenz oder Zink. |
Reinigen & ein Heilungsbad nehmen | Sie sollten die betroffenen Stellen immer mal wieder reinigen. Das hilft dabei, dass die geschädigten Stellen schneller verheilen und sich nicht weiter infizieren. Weiterhin empfehlen wir ein Heilungsbad mit antiseptischen und keimtötenden Lösung wie z.B: Eichenrinden Extrakt oder ein schönes Kamillenbad. |
Lockere Kleidung tragen | Tragen Sie locker sitzende Kleidung. Enge Kleidung kann die aufgescheuerte Haut noch mehr reizen, daher ist es wichtig, Kleidung zu tragen, die nicht zu sehr einschnürt. Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen sind oft am besten geeignet, da sie die Haut weniger reizen als Kunstfasern wie Polyester oder Nylon. |
Auslüften | Lassen Sie die Wunde so viel wie möglich auslüften. Dadurch wird der Heilungsprozess beschleunigt, da die betroffene Stelle atmen kann. |
Sport erst mal vermeiden | Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Haut weiter reizen. Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren können, das Scheuern verschlimmern. Daher ist es wichtig, eine Pause von diesen Aktivitäten einzulegen, bis die Haut vollständig verheilt ist. |
Viel trinken | Trinken Sie den ganzen Tag über viel Flüssigkeit. So bleibt Ihre Haut hydratisiert und gesund, was wichtig ist, um künftige Fälle von Wundscheuern zu verhindern. |
Gesunde Ernährung | Ernähren Sie sich gesund. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien und Vitaminen sind, kann das gesunde Wachstum der Haut fördern. |
Arzt aufsuchen | Suchen Sie einen Arzt auf, wenn das Problem weiter besteht. Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Scheuern nach Anwendung dieser Hausmittel nicht bessert, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder Dermatologen aufsuchen, um sich weiter behandeln zu lassen. |
Befolgen Sie die genannten Tipps und die schmerzen haben bald ein Ende.
Sich einen Wolf laufen muss nicht sein – falls es doch passiert ist, helfen Hausmittel – keine Besserung in Sicht? Ab zum Arzt!
Scheuerstellen sind leider ein häufiges Problem für Wanderer oder für Sportler, aber das muss nicht sein, das sollte in diesem Beitrag klar geworden sein. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Scheuerstellen vermeiden und Ihre Wanderung ohne Unannehmlichkeiten genießen. Denken Sie einfach daran, locker sitzende Kleidung aus glattem Stoff zu tragen, reichlich Creme oder Lotion gegen Scheuern aufzutragen und zu überlegen, ob Sie die Stellen, die zum Scheuern neigen, mit Bandagen oder Klebeband abzudecken.
Weiterhin sollten natürlich alle von uns empfohlenen Dinge gemacht werden, um vorbeugend zu sein. Unsere Beispiel-Maßnahmen werden Ihnen helfen, Ihre Wanderung schmerzfrei zu genießen! Wenn es aber doch einmal zu wundgescheuerten Beinen kommen sollte , können Sie zu Hause einige Dinge tun, um die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern. Dazu gehören das Abspülen mit lauwarmen Wasser, das Anlegen einer kalten Kompresse, das vorsichtige Abtupfen der Haut, das Auftragen einer entzündungshemmenden Creme oder Salbe, das Tragen locker sitzender Kleidung und das Vermeiden von Aktivitäten, die die Haut weiter reizen. Wenn Hausmittel keine Besserung bringen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um weitere Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.