Ganz gleich, wie erfahren du beim Wandern bist, eines Tages wirst du dir Blasen holen, wenn du nicht auf der Hut bist und alle Möglichkeiten in Betracht ziehst, um sie zu vermeiden. Vermeide Blasen beim Wandern und lasse dir nicht den Tag ruinieren! Hier sind die besten Tipps von Experten, wie Sie diese schmerzhaften Wunden vermeiden können.

Die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Blasen beim Wandern ist schlichtweg das falsche Set-up, das du gewählt hast. Ursachen für die Entstehung liegen oftmals im falschen Equipment und der Vorbereitung für eine längere Wanderung. Gerade als Anfänger sollten einige Tipps und Tricks beherzigt werden, um langfristig Spaß am Wandern zu behalten.

Eine erst frisch entstandene Blase kann somit schnell zum riesigen Ärgernis werden. Denn ausgeprägte Stellen benötigen einen langen Heilungsprozess und das Laufen hat sich für diesen Zeitraum dann erst einmal erledigt. Das schädigt nicht nur ihrer Motivation weiterhin Wanderungen zu unternehmen, sondern kann sich stark negativ auf die Psyche auswirken.


Wie entsteht eine Blase beim Wandern?

Die Hauptakteure, die zur Entstehung einer Blase beitragen
  • Feuchtigkeit und Hitze im Schuh
  • schlecht sitzendes Schuhwerk
  • dauerhafte Reibung und Druck
Blasen beim wandern entstehen durch Schädigungen der Hautschichten
Bei dauerhafter Belastung löst sich die oberste Hautschicht, um die darunterliegenden zu schützen. Diese enthalten wichtige Nervenbahnen und Blutgefäße.

Diese Faktoren begünstigen die Entstehung einer Blase. Denn die Haut wird in drei Hautschichten differenziert. Die Epidermis, die Dermis und die Subcutis. Die Oberhaut (Epidermis) hat eine Schutzfunktion gegenüber den beiden darunterliegenden Hautschichten. Bei übermäßiger Belastung, besonders ungewohnter oder bestehender Risikofaktoren löst sich die schützende Oberhaut ab und bildet eine Schicht mit Flüssigkeit. Du wirst ab nun einen Druck verspüren, da in den unteren Hautschichten nicht nur Blutgefäße, sondern auch Nerven besitzen.

Blasen beim Wandern schmerzen frühzeitig

Dies ist ein Warnsignal des Körpers, dass deine Hautschichten verletzt sind ⇨ Erste Hilfe ist angesagt!


Vermeide Blasen beim Wandern unbedingt mit den folgenden Tipps und Tricks!

Wie vermeide ich Blasen beim Wandern am besten?

Es gibt einige verschiedenen Faktoren, die bei der Entstehung von Blasen als Risikofaktor fungieren können. Daher lese dir die Tipps aufmerksam durch und versuche sie, wenn möglich, so gut es geht zu beherzigen, um deine bevorstehenden Wanderungen zu einer abenteuerlichen Erholungsreise zu machen.

Der richtige Wanderschuh, um Blasen beim Wandern zu vermeiden.

Der beste Weg, um beim Wandern Blasen an den Füßen zu vermeiden, ist immer die richtigen Schuhe zu tragen. Wenn du sicherstellen möchtest, dass du das richtige Paar Schuhe ausgewählt hast, solltest du auf zwei Dinge achten.

  1. Lasse dich vor Ort in einem Outdoor Geschäft beraten! Kaufe Wanderschuhe nicht online, sondern probiere sie aus. Das erspart dir eine Menge Ärger auf späteren Wanderungen. Modelle haben immer ihre Eigenheiten und erfordern ein Probelaufen.
  2. Bist du unsicher zwecks der Schuhgröße, nehme die Einlegesohle aus dem Schuh und stelle dich darauf. Im Idealfall sollte noch etwa 1 cm Platz zwischen großen Zeh und Vorderkante bestehen. Beachte, dass der Fuß beim Wandern durch die Durchblutung anschwillt.

Die verschiedenen Modelle bieten dir für verschiedene Wandergebiete Vorteile, achte beim Kauf darauf, lasse dich beraten und gebe gerne Informationen, welche bevorzugten Wanderrouten dir liegen.

Blasen beim Wandern vermeiden ist wichtig. Laufe den Schuh daher langsam ein.
Laufe deinen neuen Wanderschuh langsam ein. So vermeidest du Blasen beim Wandern und gibst deinem Fuß und dem Material Zeit sich anzupassen.

Hast du einen neuen Wanderschuh erworben ist es erforderlich ihn behutsam einzulaufen. Am besten funktioniert dies auf kurzen Distanzen. Nicht nur das Material des Schuhs wird dadurch geschmeidiger und passt sich deinem Fuß an, sondern auch dein Fuß reagiert mit den neuen Herausforderungen und wird sich dem Schuh anpassen. Wichtig ist nur, dass alles nach und nach geschieht. Es ist nicht sinnvoll, den Schuh direkt auf einer 20 kilometerlangen Tour anzuziehen und sich Blasen beim Wandern zuzuziehen.

Vielen Leuten ist auch nicht bewusst, dass es notwendig ist, seinen Wanderschuh nach einigen Kilometern nachzuziehen. Während des Gehens schwillt nämlich dein Fuß an und verändert die Passform. Dasselbe gilt für das Material des Schuhs. Es wird durch die abgegebene Wärme deines Fußes weicher, geschmeidiger, dadurch kann es passieren, dass Reibung entsteht. Ziehe deinen Schuh also regelmäßig nach und vermeide mit wenigen Handgriffen das Entstehen von Blasen.


Die richtigen Wandersocken, um Blasen beim Wandern zu vermeiden.

Vermeide Baumwollsocken beim Wandern
Um Blasen beim Wandern zu vermeiden, setzte auf die richtigen Materialien. Baumwolle gehört nicht dazu!

Wandersocken sind neben dem richtigen Wanderschuh die beste Vorbeugung, um Blasen beim Wandern zu vermeiden. Achte hierbei, dass die Wandersocken auf keinen Fall aus Baumwolle sind. Dieses Material sorgt dafür, dass ein feuchtwarmes Klima gebildet wird und damit werden Blasen erst recht begünstigt.

Anti-Blasen Socken sind hier die beste Wahl, die du treffen kannst. Anti-Blasen Socken sind aus Kunstfasern und sorgen dafür, dass deine Füße trocken bleiben. Sie sind atmungsaktiv und liegen nah an der Haut an. Optimierte Modelle von Anti-Blasen Socken sind absolut rutschfest und können so einen Risikofaktor für die Entstehung von Blasen minimieren. Da diese aus zwei Schichten bestehen, ist auch die Reibung auf ein Minimum reduziert, da die Reibungsenergie nicht über deinen Fuß abgewickelt wird.

Es gibt auch Menschen, die darauf schwören, 2 Paar Socken anzuziehen, um den gleichen Effekt damit hervorzurufen. Auch hierbei ist es erforderlich, dass die erste Socke möglichst dünn ist und keineswegs aus Baumwolle bestehen darf. Darüber ziehst du dann einen weiteren, etwas dickeren Socken, ebenfalls nicht aus Baumwolle. Bevorzuge Socken immer aus hergestellten Synthetikfasern!

Tipp: Auf längeren Wanderungen immer Ersatzsocken dabei haben und je nach Kilometerzahl etwa bei der Hälfte des Weges zu wechseln!

Funktionssocken aus Merinowolle (Schafwolle) sind ebenso eine gute Wahl. Sie sitzen nah an der Haut und vermindern somit ebenso Reibung und speichern die Feuchtigkeit nicht. Sie wird also in den Schuh abgegeben und halten den Fuß bis zu einer gewissen Grenze trocken. Natürlich ist die Wahl des richtigen Socken immer Geschmacksache. Während die einen lieber zweischichtige Anti-Blasen Socken tragen, schwören andere auf die Funktionsweise mit jenen aus Merinowolle. Mache dir dort gerne dein eigenes Bild und finde die richtige Lösung für deinen Fuß. Wichtig ist nur, dass du auf Socken mit Baumwolle beim Wandern verzichtest.


Die richtige Fußhygiene, um Blasen beim Wandern zu vermeiden.

Wie man Blasen beim Wandern am besten vermeiden kann: grandiose Tipps von Experten!

Die richtige Fußpflege ist ausgesprochen wichtig und ist ebenso unerlässlich wie passendes Schuhwerk oder gut sitzende Anti-Blasen Socken. Du kannst deine Füße mit verschiedene Lotionen versorgen.
Unser absoluter Favorit ist das Hirschtalg Fußbalsam. Sie hält die Haut deines Fußes unglaublich geschmeidig und flexibel, ohne die Haut aufzuweichen und der leichte Fettfilm schützt die Haut zusätzlich noch einmal vor Reibung. Du kannst natürlich auch Vaseline oder Melkfett benutzen, wenn dir das lieber ist. Achte auch darauf, deine Fußnägel möglichst kurzzuhalten, damit diese nicht unnötig Druck im Schuh ausüben. Wenn möglich, lüfte deine Füße auf weiten Strecken, lasse sie trocknen und nutze die Zeit deine Socken zu wechseln. Du kannst nach so einer Pause auch gerne noch einmal pflegende Lotionen auf deine Füße auftragen.

Soll ich die Blase aufstechen?

Wie man Blasen beim Wandern am besten vermeiden kann: grandiose Tipps von Experten!

Wir raten davon ab, Blasen aufzustechen. Vergesse nicht, dass eine Wunde in der Haut entstehen wird und dies eine Eintrittspforte verschiedenster Krankheitserreger sein kann. Die Infektionsgefahr ist einfach zu hoch. Die Haut unter der Blase wird regenerieren und sich nach einiger Zeit zurückbilden. Ist die Blase von selbst aufgeplatzt empfehlen wir dir die Stelle gründlich mit Wasser und Octenisept zu reinigen. Versuche die Stelle dann bestmöglich mit einem Pflaster zu schützen, um Infektionen zu vermeiden.


Ich habe alle Tipps befolgt, um Blasen beim Wandern zu vermeiden und habe trotzdem eine bekommen – Was soll ich tun?

Auch die besten Tipps und Tricks können es nicht verhindern, dass die lästigen Blasen an den Füßen entstehen können. Nun können nur noch Erste Hilfe Maßnahmen, dafür Sorge tragen schlimmeres abzuwenden. Es ist immer hilfreich dafür Tape oder Blasenpflaster dabei zu haben und die betroffene Stelle damit abzupolstern. Dies kann weitere Reibung auf diese Stelle vermeiden. Je nachdem wie ausgeprägt und schmerzhaft es bereits ist, kann es sein, dass du eine Schonhaltung einnimmst, die unnatürlich ist und zu weiteren Blasen führen könnten. Am besten fixierst du das Blasenpflaster* beispielsweise, mit Leukosilk*oder anderen Tape um ein weiteres rutschen zu verhindern.

Ansonsten kannst du bei schlimmen Blasen nur die Wanderung abbrechen und deiner Haut die nötige Regenerationsphase geben, welche sie für die Heilung benötigt. Taste dich an deine Grenzen heran und versuche mit den vorgestellten Tipps die Entstehung einer Blase so gering wie möglich zu halten.


Fazit und Erfahrungsbericht zu Tipps, um Blasen beim Wandern zu vermeiden

Wenn du alle Tipps und Tricks versuchst bestmöglich umzusetzen, wirst du die Risikofaktoren hervorragend minimieren können. Allerdings sind sie nie ein Garant dafür, dass du niemals eine Blase bekommen wirst. Als ich mit dem Wandern angefangen habe, habe ich mich keineswegs darüber informiert, welche Tipps es gibt, um Blasen beim Wandern zu vermeiden.

Ich hatte wirklich nach den ersten Kilometern im neuen Wanderschuh Blasen bekommen und war bitter enttäuscht, dass der teure und hochwertige Wanderschuh nicht sein Versprechen hielt. Natürlich hat er mir gar nichts versprochen, aber mein Unterbewusstsein suggerierte mir, dass ich mit solch einem Schuh exzellent gewappnet für eine längere Wanderung wäre. Ich hatte die heftigsten Blasen meines Lebens und die Schmerzen waren höllisch. 

Blasen beim wandern vermeiden und entspannte Toure unternehemen
Outdooraktivitäten sind ideal zu entspannen. Dazu gehören auch Wanderungen – aber bitte ohne Blasen an den Füßen.

Allerdings habe ich mich davon nicht unterkriegen lassen und habe als allererstes meine Baumwollsocken aus dem Discounter gegen schöne hochfunktionale Anti-Blasen Socken getauscht. Ich lief die Schuhe langsam ein und cremte meine Füße mit Hirschtalg aus dem DM ein. Und siehe da, ich konnte laufen, laufen und nochmals laufen. Natürlich bekam auch ich gelegentlich kleine Blasen, die allerdings nie der Rede wert gewesen wären.

Meiner Erfahrung nach sind diese Tipps und Tricks super geeignet, um das Risiko signifikant zu senken eine Blase zu bekommen. Ich hoffe, ich konnte dich überzeugen, dich gut vorzubereiten und deine ersten Erfahrungen nicht zu einer naiven Angelegenheit werden zu lassen, so wie ich es erfahren musste. Wenn du gerade neu im Thema Wandern bist, empfehlen wir dir, mit einer leichten Wanderung zu beginnen. Wie du beginnst, erfährst du hier.

Wir wünschen dir ganz viel Spaß und Freude beim Wandern (hoffentlich blasenfrei) oder bei anderen Outdooraktivitäten. Genieße die Natur und lasse es dir gut gehen!

Unsere Empfehlung als Erste-Hilfe-Kit gegen Blasen an den Füßen: