Gartenarbeit ist eine entspannende und lohnende Aktivität, die uns näher an die Natur bringt. Wenn es um das Gärtnern geht, gibt es viele verschiedene Optionen, die man ausprobieren kann. Eine beliebte Wahl für viele Gartenfreunde ist das Hochbeet, es bietet viele Vorteile. Man kann sich auf dem Balkon einen kleinen Garten anlegen oder seinen eigenen Garten optimieren. Wir haben das Hochbeet für uns entdeckt, nachdem die Preise in den vergangenen Jahren gestiegen sind. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was es ist, warum es eine großartige Ergänzung für deinen Garten sein kann und wie man eines einrichtest und pflegt. Wir untersuchen die verschiedenen Vorzüge, die du durch die Nutzung eines Hochbeets genießen kannst. 

Was ist überhaupt ein Hochbeet und lohnt es sich für mich?

Ein Hochbeet ist eine erhöhte Beet- oder Anbaufläche im Garten, die zur Kultivierung von Gemüse, Salat und Kräutern verwendet wird. Der Vorteil eines Hochbeetes liegt darin, dass es leicht zu bepflanzen und zu bearbeiten ist. Auch wenn es sich etwas höher befindet als der übliche Gartenboden, ermöglicht es den Wurzeln der Pflanzen, auf natürliche Weise mehr Licht und Wärme in den Boden zu bringen. Durch diese konstruktivere Art des Gärtnerns hat man mehr Kontrolle über die Bedingungen für seine Pflanzen, was wiederum ein besseres Ergebnis verspricht.

Hochbeete können aus vielen Materialien hergestellt werden. Holz ist eines der beliebtesten Materialien wegen seiner Nachhaltigkeit und Lebensdauer. Es gibt aber auch andere Materialien wie Beton oder Kunststoff, die in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind. Bevor man sich für ein bestimmtes Material entscheidet, sollte man bedenken, dass jedes Material seinen eigenen Zweck hat: Holz bietet etwa Schutz vor Wind und Wetter; Beton ist langlebig; und Kunststoff hilft bei der Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Inneren des Beets. 

Die Erde in Hochbeeten muss mindestens 15 cm tief sein, damit die Pflanzen richtig gedeihen können. Meistens besteht die Schichtung aus Kompost sowie anderen organischen Abfällen – hier kann man unterschiedliche Zutaten verwenden, je nachdem welche Art von Gemüse angebaut wird – um den Nährstoffgehalt des Bodens zu verbessern. Allerdings muss man beachten, dass nur lose Substanzen verwendet werden sollten, um dem Beet Stabilität zu verleihen – Steine oder schwerere Gegenstände sollten daher gemieden werden. 

Wichtige Information:
Ein Hochbeet ist auch einfacher zu pflegen als ein traditionelles Gartenbeet. Es erfordert weniger Biegen und Strecken, da das Hochbeet auf einer höheren Ebene liegt. Es ist auch einfacher, das Hochbeet zu gießen und zu düngen, da es besser erreichbar ist. Ebenso kann solch eine Konstruktion auch zu höheren Ernteerträgen führen. Da der Boden im Hochbeet nährstoffreicher ist, wachsen Pflanzen schneller und kräftiger. Außerdem kann das Hochbeet die Erntezeit verlängern, da es schneller wärmer wird als der natürliche Boden in deinem Garten.

In Kürze lässt sich über Hochbeete Folgendes festhalten: 

  • Erhöhung des Gartens für besseres Anbaus Ergebnis 
  • Verwendung unterschiedlicher Materialien als Konstruktion (Holz, Beton oder Kunststoff)
  • Mindestens 15 cm Schichtdicke für stabile Pflanzbedingung 
  • Organische Abfälle als Befüllung sowie spezifische Zutaten je nach Gemüsesorte 
  • Zusatzmaßnahmen als Unterstützung (Staudamm-Systeme oder Mulchmaterial)

Ein hochwertiges Hochbeet – Hier stimmt die Qualität und der Preis – Unsere Empfehlung

Als passionierte Gartenliebhaber halten wir immer nach den besten Möglichkeiten Ausschau, um unseren Garten zu verbessern und zu verschönern. Natürlich muss man für sich prüfen, welche Geräte und Produkte für einen Sinn ergeben. Wir uns war klar, die Preise für Gemüse und Kräuter im Supermarkt steigen immer weiter, schon seit Jahren, es werden immer mehr Schadstoffe verwendet damit das Gemüse schneller und effizienter wächst, aber dadurch wird Obst und Gemüse nicht gesünder und günstiger, eher im Gegenteil. Da war für uns klar, wir müssen reagieren und haben uns für einen Kauf eines Hochbeets entschieden.

Eines der Produkte, das unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, ist das GFP Hochbeet Kräuter-Gemüse-Beet Aluminium Christina von der Firma GFP. Es ist in vier verschiedenen Farben und fünf verschiedenen Größen erhältlich – so findet jeder das passende Modell. Das Produkt besteht aus hochwertigem Aluminium, was eine lange Lebensdauer garantiert. Da es ein sehr robustes Material ist, ist es beständig gegen Wind und Wetter, wodurch die Langlebigkeit weiter erhöht wird. 

Das GFP Hochbeet Kräuter-Gemüse-Beet Aluminium Christina – formstabil und witterungsbeständig, mit Aluminium-Hohlkammerprofilen – Made in Austria ist ein standfestes und wetterbeständiges Hochbeet. Es bietet Stabilität durch eine solide Aluminiumkonstruktion mit verstärkten Hohlkammerprofilen 22 mm, die den Druck des Erdreiches aushalten. 

Das Frühbeet ist vielfach einsetzbar und flexibel zusammensetzbar. Es kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Gemüse oder Kräutern anzubauen oder auch als bloßes Blumenbeet genutzt werden. Dank seiner Maße lässt sich das Pflanzenbeet gut transportieren und bietet gleichzeitig viel Platz für unterschiedliche Arten von Gemüse und Kräutern. Und das Beste ist, dass man keine Folie (Flies) benötigt! Also wir sind bis jetzt mehr als zufrieden mit dem Produkt und der große Vorteil in unseren Augen ist einfach, dass das Produkt in 5 verschiedenen Größen und 4 verschiedenen Farben erhältlich ist.

Der Aufbau des GFP Hochbeets ist kinderleicht dank der ausführlichen Montageanleitung sowie zahlreichen Videoclips. Die Platten werden seitlich eingefasst – so lässt sich das Beet mühelos zusammenbauen! Das frisch gepflanzte Beet bringt somit nicht nur einen optischen Mehrwert für den Garten, sondern hilft Ihnen auch bei der Ernte leckerer Früchte und aromatischer Kräuter! 

Wichtige Information:
Außerdem ist beim Kauf des GFP Hochbeets Christina die Garantie inklusive. Sollte es Anlass zu Beanstandungen geben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit – wir helfen Ihnen weiter! 

Die Eigenschaften des GFP Hochbeets Kräuter-Gemüse-Beet Aluminium Christina im Überblick: 

  • Standfest & wetterbeständig
  • Solid Aluminiumkonstruktion mit verstärkten Hohlkammerprofilen 22 mm
  • Vielseitig einsetzbar
  • Geräumig & praktisch
  • Einfach & schnell aufzubauen
  • Mit Garantie inklusive


Wie sind die Hohlkammerprofile von GFP aufgebaut?

Die Hohlkammerprofile von GFP sind so konstruiert, dass sie eine bessere Stabilität und Isolierung bieten. Um dies zu erreichen, bestehen die Profile aus einer 22 mm starken Aluminiumplatte mit einem Zwischensteg für zusätzliche Unterstützung. Dieser Steg erhöht die Steifigkeit des Profils und verhindert, dass es beim Füllen des Beets unter dem Druck des Erdreiches nachgibt und bauchig wird. 

Ferner sorgen die Luftkammern im Profil für zusätzliche isolierende Wirkung, da sie als Barriere für Wärme und Kälte fungieren. Dadurch ist sichergestellt, dass die Aluminiumplatten auch an heißen Tagen nicht unangenehm heiß werden und die Gefahr von Verbrennungen besteht. Das ist besonders bei Kindern im Haus eine wichtige Eigenschaft. 

Wichtige Information:
Insgesamt bietet GFP somit hochwertige Hohlkammerprofile, die sowohl beste Stabilität als auch hervorragende Isoliereigenschaften garantieren. Daher ist GFP der beste Anbieter für Hochbeete.
  • Beste Stabilität dank der 22 mm starken Aluminiumplatte mit Zwischensteg; 
  • Isolierende Wirkung durch Luftkammern im Profil; 
  • Kein unangenehmes Erwärmen der Aluprofile an heißen Tagen; 
  • Hohe Qualität und Langlebigkeit der Profile.

Ist die Firma GFP wirklich zu empfehlen? Unsere Erfahrungen zu dieser Firma:

Ja, diese Firma ist mehr als absolut zu empfehlen. Hier wird Kundenservice und Qualität großgeschrieben und der professionelle Außendarstellung ist mehr als beachtlich. Die GFP HandelsGesmbH ist ein von den Brüdern Wolfgang und Andreas Berger als Eigentümer geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberösterreich, in der Nähe von Linz. Seit über 25 Jahren entwickeln wir hochwertige Produkte mit innovativen Designs aus Österreich sowie verschiedenen europäischen Ländern. 

Als mittelständisches familiengeführtes Unternehmen ermutigen und fördert GFP einen stetigen Austausch mit deren Kunden, um die bestmögliche Lösung für ihr jeweiliges Anliegen zu finden. Die Produkte dieser Firma durchlaufen vor der Serienfertigung eine Reihe an Tests, um hohe Qualitätsstandards sicherzustellen. Sie besitzen Fachwissen, Flexibilität und persönliche Kundenbetreuung, sodass den Bedürfnissen der Kunden immer hervorragend erfüllt werden kann.  Das können wir als Käufer und Kunden auch bestätigen und können hier mit ruhigen Gewissen sagen. Hier wird absolut auf Qualität geachtet, da sind die etwas höheren Preise zu der Konkurrenz völlig nachvollziehbar und verständlich.

Das Ziel der Firma ist es nicht nur innovative Produkte zu produzieren, sondern auch ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten und Ihnen einen unvergesslichen Service zu liefern. Sie sind stets bemüht, die beste Erfahrung zu schaffen! 

Zusammenfassend ist die GFP HandelsGesmbH:  

  • Ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Oberösterreich  
  • Entwickelt seit mehr als 25 Jahren qualitativ hochwertige Produkte  
  • Auf die Bedürfnisse des Kunden ausgerichtete Strategie  
  • Umfasst Fachwissen, Flexibilität und persönliche Kundenbetreuung   
  • Durchlaufen strenge Tests, um hohe Qualitätsstandards sicherzustellen  
  • Bestrebt, innovative Produkte zu produzieren und ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten

Was kann man in so einem speziellen Beet anbauen?

Man kann viele verschiedene Pflanzenarten im Hochbeet anbauen. Vom Gemüse über Kräuter und sogar Früchte hin zu Blumen ist alles möglich. Die meisten Pflanzen wachsen hier hervorragend. Der Bestand an Pflanzen, die man anbauen kann, ist groß. Das Anpflanzung-Jahr beginnt traditionell mit Zwiebeln, Möhren und Erbsen sowie Rettich, Radieschen und Salat – all diese Gemüsesorten gedeihen dank der natürlichen Eigenschaften des Hochbeets besonders gut.

Weiterhin empfiehlt es sich etwa Feldsalat oder Buschbohnen sowie Rote Bete, Frühlingszwiebeln, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Knollenfenchel oder auch Kräuter anzupflanzen. Auch Tomaten und Gurken eignen sich brillant für das Anpflanzen in einem Hochbeet. Nicht vergessen sollte man Erdbeeren oder auch Balkontomaten, letztere werden insbesondere dafür bevorzugt, da die Früchte in luftiger Höhe besser schmecken als unten am Boden.

Dennoch sollten Sie aufpassen: Es gibt Dinge, die nicht ins Hochbeet gehören: Thujen und Nadelgehölze verunreinigen die Befüllung, Nusslaub hemmt das Wachstum. Efeu breitet sich überall aus – also unbedingt vermeiden! 

Kurz gesagt können Sie im Hochbeet nicht nur Gemüse anbauen, sondern auch Kräuter, Früchte oder Blumen. Hier folgt eine Liste der möglichen Pflanzen: 

  • Zwiebeln 
  • Mohrrüben 
  • Erbsen 
  • Bohnen 
  • Rettich 
  • Radieschen  
  • Salate 
  • Feldsalat 
  • Buschbohnen
  • Rote Bete                                   
  • Frühlingszwiebeln    
  • Kapuzinerkresse    
  • Kohlrabi                                      
  • Knollenfenchel      
  • Kräuter              
  • Erdbeeren              
  • Balkontomaten
  • Und noch vieles mehr

Lohnt sich ein Hochbeet für mich?

Ein Hochbeet lohnt sich auf jeden Fall, es bietet viele Vorteile und kann eine erhebliche Ertragssteigerung gegenüber einem Bodenbeet darstellen. Der wesentliche Grund für den höheren Ertrag ist, dass die spezielle Befüllung des Hochbeets mehr Nährstoffe zur Verfügung stellt als ein Bodenbeet. Dies bedeutet, dass Pflanzen mehr Chancen haben, ihre volle Entwicklung zu erreichen. Der große Vorteil ist, dass man viel Geld sparen kann, wenn man Gemüse selbst anbaut. Alles wird immer teurer, besonders das Gemüse im Supermarkt.

Außerdem wärmt sich die Erde im Hochbeet schneller auf als normaler Boden, was bedeutet, dass Pflanzen früher im Frühjahr gepflanzt werden können und somit früher Obst und Gemüse geerntet werden kann. Ebenso ist es bequemer, mit den Gartengeräten die Kräuter und Pflanzen heranzukommen und die Unkrautbekämpfung ist wesentlich leichter als in einem Bodenbeet.

Ein weiterer Vorteil des Hochbeets besteht darin, dass man aufgrund seiner Form sowohl stehend als auch sitzend arbeiten kann, was besonders hervorzuheben ist, wenn man ältere Gärtner hat oder Arbeiten mit Gelenkschmerzen vermeiden will. Auch Personen mit Behinderung können von diesem Komfort profitieren. Mit dem richtigen Aufsatz kann man das ganze Jahr über ernten – je nachdem welche Pflanze man pflanzt und in welcher Saison sie reif ist. 

Hier nochmals die Liste der Vorteile von einem Hochbeet: 

  • Mehr Nährstoffe für die Pflanzen 
  • Schnelleres Erwärmen der Erde im Frühjahr 
  • Bequeme Arbeitseffizienz (kein Herumgebuckel) 
  • Weniger Unkrautprobleme 
  • Das ganze Jahr über erntbar (mit Aufsatz)
  • Geld sparen
  • Großer Ertrag
  • Schadstofffreies Gemüse