Für viele Menschen ist der Ackerschachtelhalm ein Ärgernis im Garten und sie versuchen, ihn mit allen Mitteln zu bekämpfen, für andere ist er ein starkes Heilmittel. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, welche Wirkung er hat und wie Sie ihn am besten erkennen können. Wenn Sie ihn nicht selbst suchen, ernten und zubereiten wollen, können Sie den Ackerschachtelhalm trotzdem bequem kaufen. Er kann zu Tee, Extrakt und Konzentrat verarbeitet werden.


Warnhinweis: Der Ackerschachtelhalm darf auch keinen Fall mit dem fast identischen und giftigen Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) verwechselt werden!

Informieren Sie sich über verschiedenen Bücher und Informationen mit Bildern und Eigenheiten der Pflanze, um sicherzugehen, dass Sie die richtige sammeln und zubereiten. Sind sie sich unsicher? Niemals eine unbekannte Pflanze sammeln und konsumieren! Dies könnte mitunter schwerwiegende Symptome oder sogar den Tod verursachen. Die Haftung und Risiken übernehmen in diesem Fall immer sie selbst. Sie können stattdessen Produkte auch online erwerben und sich sicher sein.


Wissenswertes über den Ackerschachtelhalm

Der Ackerschachtelhalm, andere Namen auch Zinnkraut oder Scheuerkraut, gehört zur Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae). Sie enthalten viel Kieselsäure und können so das Bindegewebe stärken, was Cellulite vorbeugen oder verbessern könnte. Zudem wird eine leichte harntreibende Wirkung nachgesagt, welches zu einer Durchspülungsbehandlung zur Unterstützung bei Nierenbeschwerden genommen werden könnte und den Heilungsprozess bei Harnwegsinfekten oder Nierengrieß unterstützend genommen werden kann.


Unsere Empfehlung:

BIO Schachtelhalmtee - Schachtelhalmkraut, Ackerschachtelhalm, Zinnkraut Tee geschnitten, lose 100% Bio und rein - Zinnkrauttee | Herzlich Natur (250g)
BIO Schachtelhalmtee - Schachtelhalmkraut, Ackerschachtelhalm, Zinnkraut Tee geschnitten, lose 100% Bio und rein - Zinnkrauttee | Herzlich Natur (250g)*
von Herzlich Natur
  • Bio Schachtelhalmkraut 🌱: Geschnittenes Schachtelhalmkraut in Bio-Qualität
  • Das Zinnkraut 🌱: Ideal als Tee, Umschläge, Spülungen und Bäder !
  • Mit Liebe und Sorgfalt 🌱: Unser Bio Schachtelhalmtee wird in Deutschland kontrolliert und abgefüllt. Er wird mit viel Liebe und allergrößter Sorgfalt hergestellt und verarbeitet
  • Kleiner grüner Tannenbaum 🌱: Du kannst den Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut oder Schachtelhalm genant, sehr leicht erkennen. Die Pflanze sieht aus wie ein kleiner grüner Tannenbaum.
  • 100% reines Naturprodukt 🌱: Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ackerschachtelhalm sind Kieselsäure, Kalium, Magnesium, Flavonoide und Saponine. Von Natur aus ohne jegliche Zusatzstoffe!
Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2023 um 18:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Wie und wogegen wirkt Ackerschachtelhalm?

Soll unterstützend bei folgenden Erkrankungen helfen: traditionelle Behandlung als Teezubereitung

Möchten Sie Ackerschachtelhalm selbst suchen und zubereiten, dann nehmen Sie für einen Tee Aufguss ca. 4 Gramm der getrockneten Pflanze und übergießen sie mit etwa 200 ml die getrocknete Pflanze. Lassen Sie es für 15 Minuten ziehen.

  • Rheuma
  • Übergewicht
  • Osteoporose
  • Heilungsfördernd nach Knochenbrüchen

Cellulite, Unterstützung der Wundheilung und Blutstillende Wirkungen werden durch eine äußerliche Anwendung von Ackerschachtelhalm Extrakten erreicht und können so unterstützend zur Anwendung kommen.

Ackerschachtelhalm Tee schmeckt nicht nur besonders lecker er ist auch gesund.
Ein Ackerschachtelhalm Tee tut der Niere gut!

Durch die positiven Eigenschaften beim Knochenaufbau vermutlich durch die Kieselsäure kann womöglich Osteoporose vorgebeugt werden und kann sogar lokal aufgetragen gegen Haarausfall unterstützen! Durch diese Eigenschaften ist die Pflanze für uns wirklich mit Kraft gesegnet, denn wer will schon all seine schönen Haare verlieren, wenn es doch so ein hilfreiches Mittelchen in der Natur gibt. Begünstigend könnte natürlich auch die Verbindung von den reichlich enthaltenen Silikate und das organische Silizium sein. Neben Vitamin C zum Beispiel von der Acerola Kirsche ein wirklicher gesundheitlicher Booster für ihre Gesundheit.


Wo wächst Ackerschachtelhalm?

Der Ackerschachtelhalm ist eine Schachtelhalmart, die auf Feldern und anderen offenen Flächen wächst, vornehmend liebt sie sandige Böden. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, die aus einem Rhizom wächst. Der Ackerschachtelhalm ist in vielen Teilen der Welt zu finden, darunter in Nordamerika, Europa und Asien.

Wann wächst Ackerschachtelhalm und worauf muss ich beim Ernten achten?

Ackerschachtelhalm als Gesundheitsbooster
Die Pflanze hat unglaublich viele gesundheitliche Vorteile auf verschiedenen Krankheitsbilder.

Er kann zu jeder Jahreszeit geerntet werden, am besten jedoch im Frühjahr oder Frühsommer, wenn die Pflanze am aktivsten wächst. Geerntet wird sie dementsprechend in den Monaten Juni bis August. Achten Sie beim Ernten, dass die Pflanzen keine braunen, genauer gesagt verfärbten Stellen aufweisen. Diese können darauf hinweisen, dass die Pflanze nicht gesund ist und eventuell einen Schädlingsbefall hat. Sammeln Sie daher nur die grünen Pflanzen. Auch nach dem trocken sollten die Pflanzenteile sich nicht verfärbt haben.


Wo bekommt man Ackerschachtelhalm?

Sie bekommen ihn in ausgewählten Reformhäusern oder im Internet und können diesen dort kaufen. Mitunter wird er als getrocknete Pflanze, als Extrakt, Pulver oder in Kapselform angeboten. Sie können jedoch auch Ackerschachtelhalm Tee kaufen und diesen zubereiten und trinken. Wir werden am Ende unseres Beitrages noch einmal ein paar Produkte, die wir empfehlen können, aufzeigen.

Selbstverständlich können Sie Ackerschachtelhalm auch selbst sammeln, sollten jedoch sicher sein, die richtige Pflanze zu sammeln. Daher ist es wichtig, alle Eigenheiten zu kennen.


Unsere Empfehlung:

Ackerschachtelhalm Kapseln - 500mg pro Kapsel - 180 Kapseln - Zinnkraut - Vegan - Ackerschachtelhalm Extrakt - LABORGEPRÜFT - In Deutschland Geprüft
Ackerschachtelhalm Kapseln - 500mg pro Kapsel - 180 Kapseln - Zinnkraut - Vegan - Ackerschachtelhalm Extrakt - LABORGEPRÜFT - In Deutschland Geprüft*
von CDF Sports & Health Solutions
  • ✅ BESTE QUALITÄT: Unsere Ackerschachtelhalm Kapseln sind perfekt dosiert. Du erhältst bereits 500mg Ackerschachthalm Extrakt pro Tagesdosierung (1 Kapsel). Unser Ackerschachtelhalm Extrakt ist frei von Zusätzen.
  • 🌿 100% VEGAN: Unsere Ackerschachtelhalm Kapseln enthalten nur die besten Zutaten ohne Gentechnik, sind 100% natürlich und für Veganer geeignet.
  • ✅ GEPRÜFTE QUALIÄT: Ackerschachtelhalm Kapseln hochdosiert! Geprüfte Qualität durch interne und externe Prüfung in Laboren.
  • ❌ OHNE FÜLLSTOFFE: Wir verzichten auf alle unnötigen Zusätze. Bei uns erhältst Du ausschließlich reinen Ackerschachtelhalm Extrakt in Kapselform. Wir nutzen nur hochwertige Rohstoffe, ohne Magnesiumstearat, ohne Mikrokristalline Cellulose und Ähnliches.
  • 👩🏻‍🔬 LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG: Unsere Ackerschachtelhalm Kapseln wurden von einem erfahrenen Team entwickelt. Seit 2014 bieten wir Dir natürliche Nahrungsergänzungsmittel mit höchster Qualität und entwickelt nach dem neuesten Stand der Studien.
Jetzt auf Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2023 um 18:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Wie erkenne ich Ackerschachtelhalm, bevor ich ihn sammel?

Ein Indikator zum Unterscheiden ist der Standort. Zinnkraut wächst im Gegensatz zum giftigen Verwanden, dem Sumpfschachtelhalm, auf Äckern oder Wiesen und sandigen Böden, wo hingegen der Sumpfschachtelhalm eher Sümpfe und feuchte Böden bevorzugt.

Der Ackerschachtelhalm hat des Weiteren breitere Stängel. Haben Sie acht oder mehr Zacken an den Blattscheiden, handelt es sich wahrscheinlich um den Ackerschachtelhalm.

In den Ansätzen der Segmente können wir anhand der Farbe erkennen, dass der Stängel und die Triebe des Sumpfschachtelhalmes rötlicher/bräunlicher sind als die Ansätze des Ackerschachtelhalmes.

Die Seitentriebe und der Haupttrieb des Ackerschachtelhalm sind in Segmente unterteilt, die mit wenig Aufwand auseinandergenommen werden können, daher auch der Name. Ist das erste Segment des Haupttriebes länger als das erste Segment des Hauptstiels, handelt es sich um den Ackerschachtelhalm, beim Sumpfschachtelhalm ist es entweder kürzer oder auf gleicher Höhe zu finden.

Der Outdoor YouTuber Sacki zeigt es euch ganz genau, wie ihr die beiden Pflanzen auseinanderhalten könnt. Er ist schon viele Jahre im Bereich Outdoor und Survival unterwegs und weiß dank seiner Expertise ganz genau, wovon er spricht: viel Spaß!


Erfahrung mit Ackerschachtelhalm und die positiven Eigenschaften

Ackerschachtelhalm auf einer Wiese mit frischen Morgentau.Nach den Erfahrungen einiger Nutzer ist die Wirkungsweise leicht und dennoch spürbar zu vernehmen. Ich selbst habe mit Supplementen mit Silizium gute Ergebnisse erzielen können. Mitunter ist das Hautbild besser geworden, zumindest vom subjektiven Empfinden her. Von Nebenwirkungen in handelsüblichen Mengen der Produkte haben wir nichts gehört. Meine Mutter hatte damals öfter Tee aus Ackerschachtelhalm und Spitzwegerich Aufgüssen hergestellt. Auch wenn diese Teesorten Geschmackssache sind. Über die Wirkungsweise der Aufgüsse in Form von Tee sind super. Auch Extrakte zur äußerlichen Anwendung haben ihre Daseinsberechtigung.